Das Prager-Eltern-Kind-Programm
PEKiP®
Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit, denn das Baby lernt stetig dazu. Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden.
Sie als Eltern möchten Ihr Kind in dieser Zeit angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. PEKiP® begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.
Schwerpunkte des PEKiP
Spiel- und Bewegungsanregungen
Neben den alltäglichen Handlings (aufnehmen/ablegen des Babys), werden in der PEKiP®-Stunde zur aktuellen und individuellen Entwicklung des Babys bestimmte Spiel- und Bewegungsanregungen gezeigt. Ziel ist es, das Baby in seinen Bewegungs- und Verhaltensmöglichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten wahrzunehmen und zu unterstützen. Neu gewonnene Fähigkeiten werden ausprobiert und der Forschergeist entdeckt.
Eltern-Kind-Kontakt
Durch den intensiven Kontakt mit dem Baby erhalten die Eltern einen vertiefenden Zugang zu ihrem Baby. Sie haben die Möglichkeit, die momentanen Bedürfnisse, Verhalten und Entwicklungen wahrzunehmen und spontan und feinfühlig auf das Verhalten des Babys zu reagieren.
Kind-Kontakte
Die PEKiP®-Gruppe ist womöglich das erste soziale Übungsfeld außerhalb der Familie. Das Baby ist neugierig und interessiert und nimmt Kontakt mit anderen Babys auf. Außerdem bietet dieses Angebot neue Erfahrungen für das Baby, weil es neue Gerüche, Stimmen, Spielzeuge, Erwachsene, etc. kennenlernt.
Eltern-Kontakte
Die PEKiP®-Gruppe bietet oftmals die erste Gelegenheit nach der Geburt sich mit Eltern in der gleichen Lebenssituation auszutauschen. Der Austausch über Erfahrungen, Erkenntnisse und Unsicherheiten im Umgang mit dem Baby hilft bei der Reflexion des eigenen Verhaltens und im familiären Alltag.
Sabine Rziha
Als Dipl. Sozialpädagogin widme ich mich mit meinem reichen Erfahrungsschatz in der Familienpraxis ganz der Entwicklungsbegleitung Ihres Kindes.
Meine Beratungskompetenz für die ersten Lebensjahre findet in den Elternkursen "Starke Eltern, starke Kinder", in den PEKiP-Kursen und in der persönlichen Entwicklungspsychlogischen Beratung Ihren Platz!
Tel-Nr.: 0178-80 35 21 0
Das Prager – Eltern – Kind – Programm….
… kurz für viele geläufiger als „PEKiP -Programm, stellt eine Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr dar.
Es gründet sich auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Prof. Dr. Jaroslav Koch, der die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern in seinem Institut in Prag erforschte. Mit seinen Erkenntnissen kam er in den 70er Jahren nach Deutschland. Auf einem Kongress lernte er Prof. Dr. Christa Ruppelt kennen, die letztendlich, nach einer Hospitation in Prag, mit einem Kreis Pädagoginnen aus seinen Forschungsergebnissen das „Prager – Eltern – Kind – Programm“ entwickelte.
PRAG, weil dort der Bezug auf Prof. Dr. Kochs Forschungen die Ursprünge des Spiel -und Bewegungsanregungen liegen
ELTERN, weil die Eltern durch die Beobachtung und dem gemeinsamen Begleiten und Spielen ihr Kind besser kennen lernen können, sich untereinander austauschen und unterstützen können. So gewinnen die Eltern im täglichen Miteinander mehr Sicherheit und Verständnis für die Entwicklung und das Verhalten des Babys
Kind, weil schon sehr kleine Kinder interessiert an anderen Kontakten sind und die Spiel und Bewegungsanregungen sich an ihrer Entwicklung orientieren und Anregung geben
Programm, weil es kein beliebiges Beschäftigungsangebot zb. mit Basteln o. ä. ist, sondern ein gezieltes „im Blick haben“ des aktuellen Entwicklung des Babys und entsprechender Anleitung der Eltern diese zu verstehen und in der Interaktion mit ihrem Baby zu nutzen.
Zusammenfassend lassen sich folgende wichtige Prinzipien im Umgang mit kleinen Kindern formulieren, welche die psychosozialen Bedürfnisse und Entwicklungsgesetzte von Kleinkindern im ersten Lebensjahr beachten (vgl. J.Koch 1976, 48ff./ PEKiP Lesebuch, Sonderdruck 11/2018)
- Beginn der Sinn – und Wahrnehmungsanregungen von Anfang an
- Umfassende Beobachtung aller Möglichkeiten des einzelnen Kindes
- Gelegenheit, Ermunterung von Babys zur Aktivität und Bewegung
Die Kursleiterin gibt
- Hilfreiche Anregungen und Angebote um die kindliche Entwicklung und das Verhalten des Babys zu verstehen
- Information und Wissen sowie Möglichkeit im begleitenden Prozess des Zusammenseins die Interaktion zwischen Bezugsperson und Baby zu verbessern
- eine Plattform für Verständnis, Toleranz und Respekt